Echtes Johanniskraut

Veröffentlicht am 8. Juni 2025 um 20:53

Das Echte Johanniskraut

Johanniskraut wird vor allem als Heilpflanze geschätzt und findet häufig Anwendung als mildes Antidepressivum sowie als Stimmungsaufheller.

Im Volksmund ist das Echte Johanniskraut auch unter dem Namen Herrgottsblut bekannt. Dieser Name bezieht sich auf Johannes den Täufer, da die Pflanze um den Johannistag (24. Juni) herum blüht. Die leuchtend gelben Blüten des Echten Johanniskrauts färben sich rot, wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt. Auffällig ist auch, dass die Blütenstängel, Blütenblätter, Kelchblätter, Fruchtkapseln und Blätter mit schwarzen Punkten versehen sind. Zudem besitzen die grünen Blätter durchsichtige Punkte, die ihnen ein perforiertes Aussehen verleihen.

Steckbrief: Johanniskraut

  • Name: Johanniskraut (Hypericum perforatum)
  • Familie: Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)
  • Standort: Sonnig, trockene bis mässig feuchte Böden
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, eingeführt in Nordamerika
  • Wuchshöhe: 30–100 cm
  • Erkennungsmerkmale: Gelbe Blüten mit schwarzen Punkten, durchscheinende Ölbehälter in den Blättern
  • Verwendung: Traditionelle Heilpflanze bei leichten Depressionen, Schlafstörungen und Hautproblemen
  • Wirkstoffe: Hypericin, Hyperforin, Flavonoide
  • Besonderheiten: Lichtempfindlichkeit bei Überdosierung, nicht kombinierbar mit bestimmten Medikamenten

 

 

Die Wirkung von Johanniskraut

Johanniskraut, bekannt als natürliche Heilpflanze, wird seit Jahrhunderten für seine vielseitigen Wirkungen geschätzt. In der Schweiz und weltweit findet es vor allem Anwendung bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen, Verstimmungen und Angstzuständen. Der Wirkstoff Hypericin, welcher im Johanniskraut enthalten ist, unterstützt die Regulierung von Neurotransmittern und kann so das seelische Gleichgewicht fördern. Zudem wird Johanniskraut auch für seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften genutzt, insbesondere bei Hautproblemen wie leichten Verbrennungen oder Wunden. Wichtig ist jedoch, vor der Einnahme von Johanniskraut einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, da Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten können.

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.