Immer wieder Neues über Heilkräuter entdecken

Heilkräuter sind schon ewig Teil unseres Lebens und gehören einfach zur Naturheilkunde dazu. Es gibt immer wieder Spannendes über ihre Wirkungen, Anwendungen und Hintergründe zu entdecken. Egal, ob du etwas für deine Gesundheit tun willst, auf natürliche Pflege setzt oder deinen modernen Lifestyle ergänzen möchtest – Heilkräuter sind wirklich beeindruckend mit ihrer Vielfalt und Power. Und mal ehrlich, Kamille, Pfefferminze und Johanniskraut sind doch erst der Anfang, oder? Alte Traditionen und neue Erkenntnisse kommen zusammen, um uns noch mehr über diese kleinen Naturwunder beizubringen. Warum also nicht ab und zu reinschauen und was Neues lernen? Dein Körper wird’s dir danken!

Wallnuss

 Die Walnuss als Heilpflanze

Die Walnuss ist weit mehr als nur ein schmackhafter Snack oder eine Zutat in der Küche – sie gilt seit Jahrhunderten auch als Heilpflanze mit beeindruckenden Eigenschaften. In der Naturheilkunde findet sie vielseitige Anwendung, sei es zur Unterstützung der Verdauung, zur Stärkung des Immunsystems oder zur Förderung der Herzgesundheit. Besonders die reichhaltigen Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Antioxidantien machen die Walnuss zu einem natürlichen Allrounder. Von den Kernen über das Öl bis hin zu den Blättern ist nahezu jeder Teil der Walnuss für gesundheitsfördernde Zwecke nutzbar. Lassen Sie sich von den vielfältigen Vorzügen dieser wertvollen Heilpflanze inspirieren!

 

Weiterlesen »

Spitzwegerich

Spitzwegerich: Ein Allrounder aus der Natur

Spitzwegerich ist eine der bekanntesten Wildpflanzen in der Schweiz und wird in der Naturheilkunde sehr geschätzt. Er hilft bei Entzündungen, löst Schleim und unterstützt bei Erkältungen, Husten oder gereizten Atemwegen. Außerdem beruhigt er die Haut, desinfiziert und ist praktisch bei Insektenstichen oder kleinen Wunden. Die Pflanze ist essbar, voller Nährstoffe und vielseitig einsetzbar. Ob als Tee, Salbe oder in der Küche – Spitzwegerich ist ein echtes Naturtalent!

 

 

Weiterlesen »

Brennnessel

Brennnessel – Natürliche Power für dich

(Urtica dioica)

Brennnesseln? Ja, genau die Pflanze, die man lieber nicht anfassen möchte! Aber wusstest du, dass sie ein echtes Naturtalent ist? Seit Jahrhunderten wird sie als echtes Wundermittel gefeiert. Ob für die Blutbildung, deine Gelenke oder den Blutzucker – sie kann so einiges. Hier erfährst du, was die Brennnessel alles draufhat, wie man sie nutzt und was die Wissenschaft dazu sagt!

Oft unterschätzt, aber eine echte Kraft aus der Natur: Die Brennnessel hat erstaunliche Wirkungen auf den ganzen Körper. Kein Wunder, dass sie in der Pflanzenmedizin gerade wieder voll im Trend ist!

 

Weiterlesen »

Holunder

Die geheimnisvolle Welt des Holunders – Geschichten und Bedeutungen

„Willst du aus dem Leben scheiden, tue den Holunder schneiden“ – so lautet ein altes deutsches Sprichwort, das die besondere Bedeutung des Holunders in der Volkskultur unterstreicht. Seine Namensherkunft erklärt, warum er so viel Ehrfurcht genießt: Im Namen „Holunder“ steckt die germanische Mutter- und Baumgöttin Holda, auch bekannt als Holla. Laut alten Überlieferungen ist Holla die Beschützerin von Haus, Hof, Mensch und Tier. Sie kann über Wetter und Ernte entscheiden und besitzt sogar Macht über Leben und Tod. Im Märchen der Gebrüder Grimm wurde sie zur berühmten Frau Holle, die aus ihrem unterirdischen Lichtreich den Schnee auf die Erde fallen lässt.

 

Weiterlesen »

Echtes Johanniskraut

Das Echte Johanniskraut

Johanniskraut wird vor allem als Heilpflanze geschätzt und findet häufig Anwendung als mildes Antidepressivum sowie als Stimmungsaufheller.

Im Volksmund ist das Echte Johanniskraut auch unter dem Namen Herrgottsblut bekannt. Dieser Name bezieht sich auf Johannes den Täufer, da die Pflanze um den Johannistag (24. Juni) herum blüht. Die leuchtend gelben Blüten des Echten Johanniskrauts färben sich rot, wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt. Auffällig ist auch, dass die Blütenstängel, Blütenblätter, Kelchblätter, Fruchtkapseln und Blätter mit schwarzen Punkten versehen sind. Zudem besitzen die grünen Blätter durchsichtige Punkte, die ihnen ein perforiertes Aussehen verleihen.

Weiterlesen »